Umwelterklärung
1 ALVI – since 1961
Die ALVI GmbH mit Hauptsitz in Höxter zählt seit über 60 Jahren zu den führenden Unternehmen für textile Babyschlafartikel in Deutschland. Im Zuge der Internationalisierung wurde ALVI® im Jahr 2018 Teil der europaweit agierenden Unternehmensgruppe NINE&CO. (Lelystad / Niederlande)
ALVI® produziert und vertreibt mit viel Erfahrung, Leidenschaft und Liebe zum Detail innovative Premiumprodukte mit höchsten Qualitäts- und Designansprüchen. Bei allen ALVI-Produkten wie z.B. Schlafsäcken, Matratzen und Bettwaren steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Umweltschonende Herstellungsverfahren, nachhaltige, schadstoffgeprüfte und gesundheitlich unbedenkliche Materialien sowie eine sorgfältige Verarbeitung zeichnen unsere Handschrift aus. Der Focus ist auf das Wohl des Kindes gerichtet sowie auf die Bedürfnisse der jungen Mütter bzw. Eltern.
Als zukunftsorientiertes, wachsendes, innovatives Unternehmen ist ALVI® auf Erfolgskurs und legt mit rund 50 Mitarbeitern am Standort Höxter Wert auf flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und Entscheidungskompetenz der Mitarbeiter. Ein offenes Miteinander, Teamgeist und die gemeinsame Motivation etwas zu bewegen, prägen die Zusammenarbeit.
2 Standort | Mitarbeiter | Produkte | Kooperationen| interessiere Parteien
Der Hauptsitz der ALVI GmbH liegt im Gewerbegebiet Pfennigbreite am Stadtrand von Höxter.
Diese Umwelterklärung bezieht sich auf den Standort Höxter, dem Stammsitz des Unternehmens mit derzeit 46 Beschäftigten (Stand 24.02.2023).
Die Produktions- und Lagerräume umfassen ca. 4.800 m² bei einer Gesamtfläche von 10.700 m².
Die Gebäude sind energetisch auf aktuellem Stand. Das gesamte Lager in zwei Hallen wurde inzwischen mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Im Jahr 2021 wurde die Neon-Beleuchtung im Eingangsbereich und in den Fluren in der Verwaltung gegen eine LED-Beleuchtung ausgetauscht.
Am Standort Höxter werden Matratzen für Kinderbetten, sowie Wickelauflagen hergestellt (siehe Produktionsabläufe).
Der Versand von ALVI-Produkten wird vom Verwaltungssitz Höxter aus vorgenommen.
2.1 Erfassung und Umgang mit interessierten Parteien
Zu den von uns identifizierten, interessierten Parteien zählen: Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferanten, Behörden, Nachbar*innen, Anwohner*innen, Öffentlichkeit und Medien.
Die interessierten Parteien werden erfasst und deren Erwartungen im Rahmen des Umweltmanagements berücksichtigt.
Informationen über unsere Umweltleistungen stellen wir interessierten Parteien zur Verfügung.
3 Umweltaspekte
Wir haben eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um sowohl wesentliche soziale als auch ökologische Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Sowohl soziale als auch ökologische Aspekte sind in unserer Arbeitsweise im weiteren Sinne vertreten und werden in unserer Nachhaltigkeitsstrategie ausführlicher erläutert.
In dieser Umweltpolitik konzentrieren wir uns speziell auf die Umweltthemen. Dazu gehören die Themen mit den größten Auswirkungen aus unserer Wesentlichkeitsprüfung, die im Folgenden erläutert werden.
Die wesentlichen Umweltthemen, die identifiziert wurden, sind die folgenden:
- Ressourceneffizienz
- Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und Kreislaufwirtschaft
- Auswirkungen auf das Ökosystem und Toxizität
- Abfall in der Lieferkette
- Nachhaltige Verpackung
- Energiemanagement und Emissionen in der Lieferkette
- Energiemanagement und Emissionen in Einrichtungen und eigenen Betrieben
- Wasserfußabdruck und -verschmutzung in der Lieferkette
- Wasser-Fußabdruck und Verschmutzung in den Anlagen und im eigenen Betrieb
Dazu gehören sowohl direkte als auch indirekte Aspekte. Die Ressourceneffizienz umfasst beispielsweise die Auswahl und den Verbrauch von Rohstoffen, ist jedoch abhängig von der Verfügbarkeit und den Kosten von Materialien mit geringerer Umweltbelastung auf dem Markt sowie von den Möglichkeiten, z. B. recycelte Materialien in unseren Produkten und unserem Design einzusetzen. Das Gleiche gilt für die Auswirkungen auf das Ökosystem und die Toxizität (wenn es sich um organische oder ungiftige Ausgangsmaterialien handelt).
Bei Themen wie Abfall, Wasser, Energie und Emissionen sind sowohl unsere eigenen Anlagen und Betriebe (relativ großer Einfluss) als auch die Lieferkette (geringerer Einfluss) von Bedeutung.
Im Folgenden erläutern wir die direkten und indirekten Aspekte anhand von Beispielen.
3.1 Direkte Umweltaspekte
Prozesseingang (INPUT)
- Verbrauch von Rohstoffen
- Verbrauch voin Energie
- Verbrauch von Wasser
- Verbrauch von Betriebs- und Hilfsstoffen
Prozessausgang (OUTPUT)
- Anfall von Abwasser
- Anfall von Abfällen
- Emissionen
Als besonders relevant betrachten wir die Themen:
- Verbrauch von Energie (Gas und Strom)
- Verbrauch von Rohstoffen
- Abfallwirtschaft
3.2 Indirekte Umweltaspekte
Im Gegensatz zu den direkten Umweltaspekten ist die Kontrolle der indirekten Umweltaspekte aufwändiger und schwieriger.
Bei ALVI sind insbesondere als indirekte Umweltaspekte zu benennen:
- Die Beschaffung von Rohstoffen (z. B. Schaum, Polyesterwatte), Betriebsstoffen und sonstigen Materialien
- Belieferung unserer Kunden mit Fertigprodukten durch externe Speditionen
- Das Umweltschutzverhalten von Dienstleistern und Lieferanten
- Die Beachtung der Umweltrelevanz bei der Wartung und Instandhaltung unserer Betriebsanlagen, um mögliche schädliche Auswirkungen zu vermeiden.
Mit großer Sorgfalt werden deshalb Dienstleistungsunternehmen und Lieferanten entsprechend ausgewählt.
3.3 Ressourcenschonung
C2C-Mäxchen®: Entwicklung des ersten in Europa verfügbaren zu 100 % kompostierbaren Baby-Schlafsacks „C2C-Mäxchen®“. Dieser Schlafsack ist vollständig kreislauffähig – keinerlei Abfall am Produktlebenszyklus, biologisch abbaubar sowie toxinfrei vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Der Schlafsack wird aus BIO-Baumwolle gefertigt.
Abfall / Lieferungen / Energieeinkauf / u. a.
Abfall: Durch die stringente Abfalltrennung und damit verbundenen Wiederzuführung der wiederverwertbaren Materialien werden Rohstoffe und Ressourcen geschont.
Versand: Optimierung und Reduzierung von Stretchfolie von 20my auf 12my, da eine technisch anspruchsvollere Hochleistungsfolie eingesetzt wird, die auch umweltfreundlich ist.
ALVI-Mitarbeiter*innen: Bike-leasing: Durch die Förderung des Bike-Leasings für unsere Mitarbeiter*innen, wird die Möglichkeit geschaffen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Artikelversand: Direktlieferungen von unserer Produktion Alvi Polska zu unseren Kunden deutschlandweit.
Druck ALVI-Jahreskatalog: Klimaneutrale Produktion des ALVI-Jahreskatalogs und zusätzliches Pflanzen von Bäumen.
Hangtag-Produktion: Unsere Hangtags werden aus FSC-zertifiziertem Papier gefertigt.
Stromeinkauf: Komplette Stromversorgung aus Ökostrom, was CO²-Emissionsfrei ist.
Beleuchtung: LED-Beleuchtung in fast allen Unternehmens-Bereichen.
Handwerkerbeauftragung: Beauftragung von Handwerkern/Wartungsfirmen aus der Region, idealerweise aus unserer Stadt, um damit lange Anfahrten und damit CO²-Emission zu reduzieren.
3.4 Lebenswegbetrachtung
Vor dem Hintergrund des hohen Qualitätsanspruches, den ALVI an seine Produkte und in diesem Zusammenhang an seine Lieferanten stellt, ist der überwiegende Teil der ALVI-Produkte zertifiziert. Hierzu zählen OEKO-TEX-Zertifikate für Schlafsäcke, Matratzen, Wickelauflagen, Bettwäsche, Bettsets, Spannbettlaken, Windeln und Frottierartikel sowie Krabbeldecken, um nur einige Produkte zu nennen. Darüber hinaus vertreibt ALVI auch GOTS-zertifizierte und von Hebammen, dem TÜV und AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.) getestete und zertifizierte Produkte.
3.5 Toxinreduzierung ALVI-Artikel
Unsere Anforderung an Vorlieferanten von Rohmaterialien wie z. B. Stoffe, Vlies, Schaumkerne, Watte, und Folien sowie Knöpfen, Reißverschlüssen etc. ist, das diese ein Standard 100 by OEKO-TEX-Zertifikat-Produktklasse 1 (für Babys vorweisen.) ALVI selbst ist Inhaber von insgesamt vier Standard 100 by OEKO-TEX-Zertifikaten. Diese Zertifikate stellen die Basis für schadstoffreduzierte Artikel dar.
Darüber hinaus wurden mit Kollektionswechsel 2022/2023 die GOTS-Produkte stark ausgeweitet.
Auf das gesamte Artikelsortiment bezogen sind rund 95 % der Artikel Standard 100 by OEKO-TEX® zertifiziert.
3.6 Reduzierung transportbedingter Umweltauswirkungen in der Vertriebs- und Lieferkette
DPD transportiert für ALVI emissionsneutral, da analog dem Co²-Ausstoßes Emissionen wieder zu 100 % neutralisiert werden. Hierzu liegen uns als Nachweis entsprechende Zertifikate mit ermittelten Emissionswerten vor.
Im Vertrieb wird in Abstimmung und mit Zustimmung unserer Kunden verstärkt versucht, mit unserem ERP-System die Bestellung zusammenzufassen und Lieferungen direkt aus unserer Produktion in Polen zu verschicken. Nachlieferungen werden auch komplett verschickt, so wie es in Abstimmung mit unseren Kunden möglich ist.
3.7 Überwachung und Verwaltung des Wasserverbrauchs
Wir überwachen und erfassen den Wasserverbrauch und haben spezifische Reduktionsziele im Vergleich zur bisherigen Leistung festgelegt (z. B. eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um 5 % gegenüber dem Basisjahr).
3.8 Überwachung und Meldung ungefährlicher Abfälle
Wir überwachen und erfassen regelmäßig die Abfallproduktion und haben uns spezifische Reduktionsziele im Vergleich zur bisherigen Leistung gesetzt (z. B. eine 5 %ige Reduzierung der Deponieabfälle gegenüber dem Basisjahr).
3.9 Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährlicher Abfall fällt gelegentlich und in nur sehr kleinen Mengen an und wird über beauftragte Wartungsfirmen entsorgt (Altöl des Druckluftkompressors) bzw. am örtlichen Wertstoffhof abgegeben (Leuchtstoffröhren) oder an den Händler zurückgegeben (z. B. Tonerkartuschen, Druckerpatronen). Altbatterien werden über dafür vorgesehenen und aufgestellten Sammelbehältern in Geschäften entsorgt.
3.10 Abfallmanagement in der Lieferkette
Wir haben eine Analyse unserer Wertschöpfungskette durchgeführt, einschließlich Lieferanten, Dienstleistungen und Materialien, um wesentliche Bereiche der Abfallerzeugung zu identifizieren. In diesem Zusammenhang haben wir uns Ziele zur Reduzierung von Feststoffabfällen in der Lieferkette gesetzt.
3.11 Positive Umweltauswirkungen von Produkten / Dienstleistungen
Der Fokus unserer Produkte liegt auf geringer Umweltbelastung: sowohl recycelte Füllungen als auch organische Materialien (GOTS-zertifiziert, EKO-TEX-zertifiziert), was bedeutet, dass weniger Abfall verbraucht wird, eine bessere Bodengesundheit erhalten bleibt und die Bodenverschmutzung verringert wird, da keine Giftstoffe verwendet werden. Die Verwendung von recycelten Materialien ermöglicht es uns, Ressourcen effektiv zu nutzen und unsere Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig schaffen wir das sicherste und gesundheitsförderndste Produkt für eine gefährdete Zielgruppe: Babys und Kleinkinder. Es ist wissenschaftlich belegt, dass wir zur Verbesserung des Schlafes / der Schlafqualität und damit der allgemeinen Gesundheit von Babys beitragen.
4 Umweltschutz / Nachhaltigkeit bei ALVI / Lieferantenauswahl
Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben bei ALVI schon seit vielen Jahren eine sehr große Bedeutung und einen hohen Stellwert.
Umweltschutz fängt bereits mit einer ökologisch und nachhaltig ausgerichteten Produktentwicklung an; mit dem Focus auf den gesamten Lebenszyklus.
Von Beginn an war ALVI bestrebt, durch Neu- und Weiterentwicklung Babyschlafartikel zu produzieren, die einen hohen Gebrauchswert aufweisen und eine lange Lebensdauer haben.
Ihr Langzeitverhalten und ihre physiologische Unbedenklichkeit spielen eine entscheidende Rolle. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Schlafsack „Baby-Mäxchen®“, der sich im Fachhandel, in Kinderklinken, bei Hebammen und natürlich den Endkund*innen fest etabliert hat – er genießt den Stellenwert des „Klassenprimus“ im Segment der Babyschlafsäcke.
Durch die lange Lebensdauer im Zusammenhang mit der hohen Qualität wird der Schlafsack „Baby-Mäxchen“ auch oft für das zweite Kind benutzt bzw. im Second-Hand-Bereich weiterverkauft. Es schont die Umwelt und Ressourcen, da es eine lange Lebensdauer hat und somit kein Neukauf erforderlich ist und auch erst später entsorgt wird.
Auch Produktverpackungen werden laufend einer kritischen Überprüfung unterzogen und optimiert. Kartons für das Lager zur Bevorratung der Artikel werden mehrfach genutzt.
Der Einsatz von Recycling-Papier und FSC-zertifiziertem Papier für Hangtags und Verkaufsinformationen sowie Produktverpackungen und Kleiderbügel der BIO-Baumwoll-Kollektion sind bei ALVI Standard.
Der ALVI-Jahreskatalog wird ebenfalls auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt und klimaneutral produziert..
Die auf Messen eingesetzten Baumwolltaschen als „give-away“ sind Standard 100 by OEKO-TEX® zertifiziert.
Entsprechend unserer Umweltpolitik werden die geltenden Gesetze eingehalten.
Das Recht der Mitarbeiter, in einem sicheren und gesunden und sozialverträglichen Arbeitsumfeld zu arbeiten, hat für uns oberste Priorität. Diese wird u. a. gewährleistet durch die Einhaltung der anspruchsvollen und umfangreichen Sozialkriterien nach GOTS 6.0.
Durch regelmäßige Überprüfung der Arbeitsplätze auf Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit werden Vorsorgemaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wiederkehrend im sicheren Umgang mit Ihren Arbeitsmitteln unterwiesen.
Wir haben im Jahr 2021 den Frottier-Artikel-Lieferanten gewechselt. Bei der Auswahl des neuen Lieferanten hatte es für uns eine sehr hohe Priorität, dass dieser nachhaltig arbeitet. Aus diesem Grund haben wir uns für diesen Lieferanten entschieden.
5 Qualitäts- und Umweltpolitik
Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter verwirklichen und verbessern das Qualitäts- und Umweltmanagement im Unternehmen kontinuierlich.
Die daraus abgeleiteten Ziele sind in nachfolgenden Leitsätzen wiedergegeben.
Im Vordergrund stehen dabei stets:
- Nachhaltiger Einsatz von Ressourcen
- Vermeidung und Senkung von Emissionen
- Eingrenzung von Risiken und Gefährdungen durch Chemikalien
- Die Einhaltung bindender Verpflichtungen sowie weiterer Anforderungen
5.1 Das Unternehmen und die Produkte
Die ALVI GmbH ist ein innovatives, kunden- und umweltorientiertes Unternehmen. Neue Herausforderungen werden aktiv aufgegriffen, um die positive wirtschaftliche und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung des Unternehmens weiter voranzutreiben. Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, mit innovativen, ökologisch verträglichen Lösungen die Umweltverträglichkeit unserer Prozesse und unserer Produkte kontinuierlich weiter zu verbessern. Unser erklärtes und definiertes Ziel ist es, dass alle werdenden Mütter einen Schlafsack und die passende Schlafumgebung bei ALVI finden.
Bereits bei der Produktentwicklung werden mögliche Umweltauswirkungen beurteilt und daraus gegebenenfalls Maßnahmen abgeleitet, um Beeinträchtigungen der Umwelt zu vermeiden. Je einfacher und standardisierter wir unsere Produkte gestalten, desto weniger Emissionen und Abfall fallen bei der Produktion an.
Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen z. B. Tencel (Lyocell) werden bei der Produktion eingesetzt.
5.2 Mitarbeiter*innen
Wir sind ein Team motivierter und qualifizierter Mitarbeiter*innen und arbeiten für den gemeinsamen Erfolg.
Wir fördern sowohl die Einsatzbereitschaft, die Flexibilität und die Eigenverantwortung als auch das Qualitäts- und Umweltbewusstsein durch Schulungen und Unterweisungen.
5.3 Kund*innen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit und Anstrengungen stehen unsere Kund*innen. Wir führen einen offenen Dialog mit unseren Kund*innen. Bei der Neu- und Weiterentwicklung unserer Produkte finden die Kundenwünsche Beachtung, damit sichern wir auch zukünftig Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit.
5.4 Auftragnehmer und Lieferanten
Wir pflegen die Beziehungen zu unseren Partnern und sind bestrebt, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Geschäftspartnern durch offenen Informationsaustausch und Kooperation weiter zu stärken. Aufgrund der langjährigen Geschäftsbeziehungen zu unseren Lieferanten ist ein Austausch über aktuelle Entwicklungen bei ALVI selbstverständlich. Ein stetiger Dialog mit unseren Lieferanten ist für uns unerlässlich.
5.5 Markt und Wettbewerb
Vor dem Hintergrund sich stetig wandelnder Rahmenbedingungen durch Markt, Wettbewerb, Politik und aktuell durch die Pandemie streben wir ständige Anpassungen und Optimierungen an. Das bezieht sich auf unsere Produkte , Ertragskraft und Leistungen.
5.6 Gesellschaft und Umwelt
Wir verpflichten uns zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Beachtung gesellschaftlicher Forderungen. Darüber hinaus streben wir eine kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes durch Ressourcenschonung, z. B. Reduzierung des Verbrauchs von Material, Stoffen und Energien sowie die Verringerung von Emissionen und Abfällen an.
Informationen über unsere Umweltleistungen stellen wir allen interessierten Kreisen zur Verfügung.
Die Geschäftsleitung ist bestrebt und motiviert, dass das bestehende gute Arbeitsklima durch ständige Verbesserung der objektiven Arbeitsbedingungen erhalten bleibt und durch eine gesicherte Auftragslage Arbeitsplätze erhalten bleiben. Als sichtbares Zeichen der Verbesserung der Arbeitsbedingungen wurde Ende 2017 ein familien- und freizeitfreundliches Gleitzeitsystem eingeführt.
Im Jahr 2021 wurde der Aufenthaltsraum (Mäxchen-Lounge) und der Outdoor-Aufenthaltsbereich aufwändig umgebaut und modernisiert. Ein Dart-Automat und eine Tischtennis-Platte wurden angeschafft. Darüber hinaus wurden ein Brita-Wasserspender und eine Kaffeeautomat mit BIO-Fairtrade -Kaffee zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Nur durch eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und allen Mitarbeitern des Unternehmens, wird ein permanent hohes Qualitätsniveau unserer Produkte und damit die Existenz des Unternehmens gesichert.
Die erfolgreiche Umsetzung der Qualitäts- und Umweltpolitik durch alle Mitarbeiter des Unternehmens ist somit eine wesentliche Maßnahme zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Zufriedenheit unserer Kunden. Im Zusammenhang mit der Managementbewertung wird die Qualität- und Umweltpolitik regelmäßig auf Aktualität und Angemessenheit hin überprüft.
6 Umweltmanagement – Aufbau und Organisation
Das Umweltmanagement bei ALVI wird durch regelmäßige interne Prüfungen auf seine Effizienz und mögliche Schwachstellen hin überprüft.
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen werden sowohl im laufenden Betrieb als auch nach den Prüfungen durchgeführt.
6.1 Einbindung der Mitarbeiter
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines betrieblichen Umweltschutzes ist die Einbindung der Mitarbeiter. Das bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen im gesamten Unternehmen.
Umweltinformationen werden über das „Schwarze Brett“ und per Rundmail an die Mitarbeiter weitergegeben.
Im persönlichen Gespräch können viele Umweltaspekte nachhaltig behandelt werden.
6.2 Öffentlichkeitsarbeit
Der breiten Öffentlichkeit sind alle umweltrelevanten Daten und Zertifikate auf Anfrage zugänglich.
Der Kontakt mit dem Endkunden ist für ALVI außerordentlich wichtig. Auf Anfrage versenden wir an Interessierte unsere Umwelterklärung.
Auch die im Außendienst tätigen ALVI-Mitarbeiter sind in die Umsetzung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedankens eingebunden. Die externe Kommunikation der ALVI-Umweltphilosophie ist somit gewährleistet.
6.3 ALVI-Notfallmanagement
In unserem Unternehmen ist ein Notfallmanagement eingerichtet, das im Wesentlichen aus den Elementen Fluchtwegeplan, Feuerlöschern, sowie einer installierten Brandmeldeanlage besteht, die direkt auf die Kreisleitstelle der Feuerwehr aufgeschaltet ist.
Die nachstehenden Unternehmensbereiche sind in die ALVI-Umweltorganisation integriert.
6.4 ALVI-Umweltorganisation
7 Ziele Umweltschutz / Umweltprogramm
Unsere Umweltziele sind:
- weiterhin Entwicklung von Produkten, die die Umwelt nicht oder so gering wie möglich belasten (Einsatz von BIO-Baumwolle, Bambusfasern, Lyocell)
- Optimierung des Einsatzes von natürlichen Ressourcen
- Reduzierung des Abfallvolumens und verstärktes Trennen von Abfällen
- Intensivierung des internen Umweltinformations- und Kommunikationssystems
- verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen in umweltrelevanten Fragen
- Stärkung des Umweltbewusstseins im Unternehmen als Basis zur Umsetzung unserer Umweltpolitik
- Ständige Beobachtung künftiger gesetzlicher Anforderungen, um bei Ihrem Inkrafttreten darauf vorbereitet zu sein
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung eines intensiveren Verständnisses für den Kontext der Organisation und dieses in der Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems zu nutzen
- Verringerung der CO²-Emissionen durch Reduzierung des Reisetätigkeiten (z. B. vertriebsseitig) – Ersatz durch verstärkten Einsatz von Videokonferenzen (z. B. Microsoft Teams / Zoom u. a. ) und Verstärkung der Homeoffice-Tätigkeiten der ALVI-Mitarbeiter
Kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltschutzaktivitäten durch nachstehendes Umweltprogramm:
Umweltziel | Maßnahme |
|
|
Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Außendarstellung des Unternehmens | Weiterhin: |
|
|
Optimierung von Verpackungsmaterial | Durch gezielte Festlegung von Verpackungseinheiten kann bei Handelswaren die Transportverpackung als Lagerbehältnis und auch als Verpackung für evtl. Weitertransport genutzt werden |
|
|
Energie-Einsparung | Durch Installation weiterer energieeffizienter LED-Beleuchtung in der Produktion wird eine dauerhafte Einsparung der Stromenergie angestrebt Aufgrund des starken Umsatzrückgangs ist die Umsetzung in 2022 nicht möglich und muss zunächst zurückgestellt werden. |
|
|
Optimierung der Notfallvorsorge | Zusätzliche Ausbildung weiterer Mitarbeiter*innen im Bereich Erste Hilfe und Brandschutz Diese Maßnahme wurde abgeschlossen (wie nachstehend unter „Aktuelle Umsetzung“ aufgeführt) |
|
|
Ressourcenoptimierung bei Aktivitäten außerhalb des Unternehmens | Wiederverwendung von Messebauelementen, soweit möglich (wie nachstehend unter „Aktuelle Umsetzung“ aufgeführt) Verwendung von Mehrweg- statt Einweggeschirr Messebauunternehmen vor Ort, daher kurze Wege und geringe Emissionen |
|
|
Umstellung von Styroporverpackung für Möbel auf Waben- Ritzenpappe
| Einkauf hat in 2021 Pappen anstelle des Styropors bestellt – seit Februar 2021 werden diese Pappen eingesetzt |
|
|
Reduzierung der CO2-Emissionen bei Strom | Ausschließliche Verwendung von regenerativen Energien |
|
|
Reduzierung der CO2-Emissionen bei Transportunternehmen | Bei DPD-Transporten wird der CO2-Anteil der transportieren Pakete zu 100 % neutralisiert. |
|
|
Einsatz von Akkus im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Ladegeräts zur Vermeidung des Einsatzes von nicht wiederaufladbaren-Batterien
| Zurzeit geplant |
|
|
Optimierung Biodiversität | Installation eines Insektenhotels auf dem Firmengelände |
|
|
Verpackungen/Hangtags | Ausschließlicher Einsatz von FSC-zertifiziertem Papier/Verpackungen (Restbestände nicht FSC-zertifizierter Hangtags/Verpackungen werden noch aufgebraucht) |
|
|
C02-neutrale Drucksachenproduktion | In 2022 erstmalig klimaneutraler Druck des ALVI-Katalogs |
|
|
Einsatz von dünnerer Stretchfolie zum Einstretchen von Paletten | Einkauf hat dünnere Stretchfolie in 2021 bestellt, die seitdem eingesetzt wird (von 23 My auf 12 My), hierdurch wurde unser Folienverbrauch um ca. 30 % reduziert |
|
|
Aktuelle Umsetzung / Realisierung / Optimierung ALVI-Umweltziele/ Umweltaktivitäten und Erweiterung Notfallvorsorge sowie vorgenommene Energieeinsparungen 2021/2022/2023
- Zertifizierung nach GOTS 6.0 in 08/2021
- Umfangreiche Sortimentserweiterung mit GOTS-zertifizierten Produkten mit Kollektionsumstellung 09/2022: Schlafsäcke, Innensäcke, Wickeltücher, Dreieckstücher, Schlupf-Mäxchen, Strampler mit Fuß, Kurz- und Langarmbodys, Pyjamas, Badponchos
- Entwicklung des ersten verfügbaren zu 100 % kompostierbaren Baby-Schlafsacks „C2C-Mäxchen®“. Dieser Schlafsack ist vollständig kreislauffähig – keinerlei Abfall am Produktlebenszyklus, biologisch abbaubar sowie toxinfrei vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Der Schlafsack wird aus BIO-Baumwolle gefertigt.
- Erweiterung der ALVI-Kollektion mit neuen, OEKO-TEX-zertifizierten Produkten: Dreieckstücher, Anti-Rutsch-Sicherheitsmatte für Wickelauflagen, Pyjamas, Lang- und Kurzarm-Bodys
- Reduzierung (Halbierung) der Anzahl der PC-Drucker im Unternehmen von insgesamt 16 Druckern auf jetzt acht PC-Drucker mit dem Ziel der Einsparung von Strom und der Reduzierung des Kopierpapier-Verbrauchs (die neuen PC-Drucker sind in der Lage das Papier beidseitig zu bedrucken – die alten Drucker hatten diese Funktion nicht)
- Erstmalig in der ALVI-Unternehmenshistorie: Klimaneutrale Produktion des ALVI-Jahreskatalogs „Kollektion 2022/23“ im August 2022 im Zusammenhang mit der Förderung der Instandsetzung von Brunnensystemen in Ostafrika. Zusätzlich und freiwillig „on top“ fördert ALVI das Waldaufforstungsprojekt „Siebenbäumen“ in Schleswig Holstein mit der Pflanzung von zehn Bäumen. Der Druck für den Jahreskatalog 2023 wurde bereits wieder klimaneutral bei einer nahegelegenen Druckerei (ca. 50 km) in Auftrag gegeben.
- Aufnahme von drei Kuscheltieren, die in Handarbeit aus BIO-Baumwolle und unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden
- Reduzierung von Styroporverpackung für Möbel / Umstellung auf Waben- Ritzenpappe
- Einsatz dünnerer Stretchfolie (Einfolierung Palettenversand) seit Juni 2020 – hierdurch Reduzierung des Folienverbrauchs um ca. 30 %
- LED-Beleuchtung in den Fluren und im Foyer des Verwaltungsgebäudes im Jahr im EG und 1. OG, LED-Beleuchtung auf dem Outletparkplatz und am Eingang zum Office
- Erweiterung des Artikelsortiments mit einem weiteren „Cotton made in Africa“-zertifizierten Kinderbettmatratzen-Bezugs (Kinderbettmatratze Louis +)
- Reduzierung der Anzahl der gedruckten Preislisten für unseren neuen Jahreskatalog 2022/2023 um 28,5 %
- Anpassung / Optimierung der Aushänge für Mitarbeiter*innen in Bezug auf den sparsamen Umgang mit Strom und Wasser im Jahr 2022
- Neuproduktion von einen neuen, modularen Messebausystems aus Fichtenholz, dass nach einem „Baukastensystem“ erstellt wurde und somit für verschiedenste ALVI-Messeauftritte eingesetzt werden kann
- Installation einer energieeinsparenden LED-Beleuchtung auf dem Parkplatz des ALVI-Outlets und vor der Office-Eingangstür
Wir arbeiten kontinuierlich an der Erarbeitung weiterer Umweltziele.
Die für die Umsetzung der Umweltziele erforderlichen Mittel werden intern festgelegt. Diese werden der Geschäftsleitung zur Entscheidung vorgelegt und entschieden.